Leuchtende Wolken

Leuchtende Wolken

Leuchtende Wolken, feine faserige Wolken, die sich in Sommernächten der J. 1884-90 über dem Ort der Sonne zeigten. Ihre Höhe betrug 50-80 km und mehr; ihr Ursprung scheint im Ausbruch des Krakatau (s.d.) gelegen zu haben.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leuchtende Wolken — (silberne Nachtwolken), seit 1885 im Sommer in Deutschland, Holland, der Schweiz und in Nordamerika (auf der südlichen Halbkugel im Dezember) beobachtete Wolken, die seit ihrem ersten Auftreten eine Abnahme zeigen, seltener und immer später… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wolken [1] — Wolken (hierzu Tafel »Wolkenformen«), Anhäufungen von Wassertröpfchen oder Eisnadeln, die sich vom Nebel dadurch unterscheiden, daß sie sich in höhern Luftschichten befinden. Nebel auf Bergen erscheint von unten als Wolke. Gewöhnlich bilden sich… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Leuchtende Nachtwolken — über Saimaa. Leuchtende Nachtwolken, aufgenommen von der ISS …   Deutsch Wikipedia

  • Leuchtende Nachtwolke — Leuchtende Nachtwolken im Nationalpark Soomaa (Estland) …   Deutsch Wikipedia

  • leuchtende Nachtwolken — leuchtende Nachtwolken,   zarte, meist wellen oder bandenförmige Wolken in 65 bis 95 km Höhe (unterhalb der kalten Mesopause), die nach Sonnenuntergang im gestreuten und reflektierten Licht der Sonne silber oder bläulich weiß, mitunter auch… …   Universal-Lexikon

  • irisierende Wolken — irisierende Wolken,   in Perlmutterfarben leuchtende Wolkenteile, wobei Grün und Rot vorherrschen. Die Erscheinung tritt v. a. an den Rändern von dünnen, in Sonnennähe befindlichen Altocumulus oder Cirruswolken auf. Sie entsteht durch Beugung der …   Universal-Lexikon

  • Photographie — (griech., »Lichtbild, Lichtbildnerei«; hierzu Tafel »Photographische Apparate I IV«), die Kunst, die Veränderung chemischer Präparate unter dem Einfluß des Lichtes zur Herstellung von Bildern zu benutzen. Ihre einfachste Form ist das… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Friedrich Wilhelm Herschel — Wilhelm Herschel Ehemaliges Wohnhaus Herschels in Bath, heute Gedenkstätte …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Herschel — Friedrich Wilhelm Herschel, englisch William Herschel (* 15. November 1738 in Hannover; † 25. August 1822 in Slough), war ein hannoveranisch britischer Astronom und Musiker. William Herschel. Gemälde …   Deutsch Wikipedia

  • William Herschel — Wilhelm Herschel Ehemaliges Wohnhaus Herschels in Bath, heute Gedenkstätte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”